- Erfolgreich
- Beantwortet
Solarprojekt Präzer Höhi – NEIN!
- Interessengemeinschaft Präzerhöhi, Stgier Jacqueline
- 7408 Cazis
- Endet am 23.03.2025
- 1588Unterstützer
- 100Ziel
- 0Tage verbleiben
Beschreibung:
Solarprojekt Präzer Höhi: 22 ha Alpweiden zu 20'000 PV Modulen – Teilausverkauf der Heimat – unvorstellbar.
«Zur Zeit sind alle Solaranlagen im Kanton Graubünden ausverkauft.» So steht es auf der Homepage der Elektrizitätswerke der Stadt Zürich ewz, die derzeit in Cazis gute Stimmung machen, damit sie mit dem Okay der Bürger/-innen die «Präzer Höhi» mit Solarpaneelen zupflastern können. Offensichtlich ist die Nachfrage nach «sauberem» Solarstrom im Mittelland grösser als das Angebot und wie man inzwischen weiss, haben mehrere Bündner Gemeinden – im Oberland und im Surses – die unmoralischen Solar-Avancen abgelehnt, weil sie ihre intakte Natur nicht für eine Handvoll «Solarrappen» auf ewige Zeiten verschandeln möchten. Es eilt mit dem Berner Solarexpress – wenn dieser Ende 2025 plötzlich stehen bleibt.
Die Visualisierung ist unsorgfältig auf die Präzer Höhi projiziert – ohne Rücksicht auf Natur, Ästhetik, auf Dimensionen, auf das Bild, das sich für die Menschen am Heinzenberg und vom Domleschg her ergibt. Man wechselt, wohl aus Mangel an Gebieten in der «alpinen Brache», in ein touristisches Intensiverholungsgebiet. Die Zeit für den Solarexpress aus Bern drängt ja bekanntlich.
Vorgeschlagene Lösung:
20'000 PV-Module, 2'500 Modultische, hunderte Stunden Helikopterflüge, jahrelanger Baulärm, kaputte Strassen etc. – ein quadratmeterweiser Ausverkauf der Heimat für den Heinzenberg und das Domleschg. Es verschwinden 22 Hektar oder 31 Fussballfelder bester Alpweide für immer, ein grosser Teil davon wertvolle Biodiversitätsflächen.
Gemeinsam NEIN, wenn EUCH etwas am Heinzenberg, dem Domleschg und einer intakten Landschaft und einem weiterhin einmaligen Naherholungsgebiet am Heinzenberg liegt.
NEIN zu einem generationenübergreifenden Eingriff in unsere intakte Natur
NEIN zu einer unübersehbaren, nicht wiedergutzumachenden Verbauung unserer Bergkette
NEIN zur Verbauung von 22 ha Alpweiden und wichtigen Biodiversitätsflächen
Interessengemeinschaft Präzer Höhi:
Dr. Adolf Peretti / Nina von Albertini / Guido Hager / André Frei / Selina von Planta / Daniel Hasler / Flurin Frigg / Kathrin Pavey / Oliver Schulthess / Jacqueline Stgier
Offizielle Antwort:
Medienmitteilung vom 6. März 2025
Gemeinde Cazis und ewz verfolgen nach Dialog mit der Bevölkerung das Projekt einer alpinen Solaranlage nicht mehr weiter.
Die Gemeinde Cazis und ewz hatten am 6. Februar 2025 die Bevölkerung über die Idee einer hochalpinen PV-Anlage auf der Präzer Höhi informiert. Angedacht war, an diesem Standort eine Anlage mit rund 20’000 Solarmodulen zu erstellen, die so viel Strom produziert, wie die Gemeinde Cazis verbraucht. Die Gemeinde und ewz haben inzwischen Gespräche mit verschiedenen Anspruchsgruppen geführt und sind übereinstimmend zum Schluss gekommen, dass sie dieses Projekt ohne die Unterstützung einer Mehrheit der Bevölkerung nicht weiterverfolgen werden.
Die gemeinsame Projektpräsentation an der Informationsveranstaltung in Cazis vom 6. Februar 2025 war der Startpunkt, um mit den verschiedenen Anspruchsgruppen in den kommenden Wochen den Dialog zu führen und frühzeitig die Umsetzbarkeit und Akzeptanz einer hochalpinen PV-Anlage zu vertiefen. Der Heinzenberg weist ganzjährig eine hohe Sonnenstrahlung und eine sehr vorteilhafte Topografie auf. Der geplante Standort ist gut erschlossen, sodass die bestehende Infrastruktur für die Logistik und den Stromtransport optimal genutzt werden könnte. Die nächste Projektierungsphase wäre jedoch mit hohen Kosten verbunden, weshalb die Gemeinde und ewz Klarheit haben wollten, ob sie den nächsten Schritt zur Realisierung einer hochalpinen PV-Anlage tätigen sollen. Aufgrund der zahlreichen kritischen Rückmeldungen kamen die beiden Partner zum Schluss, dass sie die Projektierungsarbeiten nicht weiterverfolgen werden. Es ist deshalb auch keine Gemeindeversammlung mehr notwendig.
Philippe Heinzer, Leiter Energie bei ewz: «Die hochalpine PV-Anlage in Cazis wäre ein wichtiger Schritt gewesen, um die erneuerbare Energieproduktion in der Schweiz auszubauen und die Versorgungssicherheit im Winter zu erhöhen. ewz realisiert jedoch nur Projekte, die eine grosse lokale Akzeptanz geniessen. Deshalb war es uns nach den ausführlichen Gesprächen mit der lokalen Bevölkerung klar, dass wir das Projekt auf der Präzer Höhi in Absprache mit der Gemeinde nicht mehr weiterverfolgen werden.» Beim PV-Ausbau konzentriert sich ewz weiterhin auf PV-Anlagen auf Immobilien in städtischen Gebieten, auf bestehenden Infrastrukturen und im alpinen Raum. Mit den PV-Anlagen an den Staumauern Albigna und Lago di Lei hat ewz bereits Projekte realisiert, welche die hohe Sonnenstrahlung im Gebirge für die Produktion von Winterstrom nutzen. ewz setzt sich in der Schweiz weiterhin aktiv dafür ein, geeignete Standorte für nachhaltige Stromproduktionsanlagen sorgfältig zu prüfen, zukunftsweisende Projekte zu entwickeln und den offenen Dialog mit der lokalen Bevölkerung zu führen.
Für die Gemeindepräsidentin von Cazis, Pascale Steiner, war der Dialog ein wichtiger Aspekt: «Dem Gemeindevorstand war es wichtig, dass sich die Bevölkerung mit der Produktion von erneuerbarer Energie auf Gemeindegebiet auseinandersetzen konnte. Es wurde an einer gemeinsamen Informationsveranstaltung über die Absicht der Gemeinde und ewz informiert und alle Anspruchsgruppen in die Diskussionen involviert. Mit den anschliessenden Gesprächen sollte die Akzeptanz für eine hochalpine PV-Anlage herausgefunden werden.»
Die beiden Partner hätten die PV-Anlage gerne realisiert, mit der 11 Gigawattstunden pro Jahr hätte produziert werden können. Der Ausbau erneuerbarer Energieproduktion muss zwingend vorankommen, die Abhängigkeit der Schweiz vom Ausland verringert und unsere Versorgungssicherheit erhöht werden. Die Unterstützung für das Projekt durch die lokale Bevölkerung wäre jedoch eine zwingende Voraussetzung für die Realisierung einer hochalpinen PV-Anlage von Gemeinde und ewz gewesen.
Gemeinde Cazis, Oberdorf 4, 7408 Cazis