Mobilfunkantenne im Wohnquartier, Seon sagt NEIN!
Beschreibung:
Swisscom plant den Bau einer neuen Mobilfunkantenne auf dem Gebäude der Heizzentrale an der Oberdorfstrasse 45 in Seon. Dieser Standort liegt mitten in einem Wohnquartier, direkt neben sensiblen Einrichtungen wie der Schule Hertimatt, der Stiftung Satis und dem Alterszentrum. Viele Bewohner, darunter vulnerable Personen, sind betroffen. Die Interessengemeinschaft „Antennenstopp Oberdorfstrasse“ hat klare Bedenken:
Falscher Standort: Die Antenne grenzt an Schul- und Wohngebiete, was unnötige Belastungen schafft.
Gesundheit: Langfristige Risiken durch Strahlung sind nicht ausgeschlossen.
Wertverlust: Immobilien in der Nähe werden weniger attraktiv für Verkauf oder Vermietung.
Ortsbild: Die Antenne stört das Erscheinungsbild des Quartiers.
Fehlende Mitbestimmung: Die Gemeinde ignoriert Anfragen der Anwohner, lehnt Gespräche ab und beruft sich auf fragwürdige Neutralität. Ein vereinbartes Dialogverfahren wurde nicht umgesetzt, was Transparenz verhindert. Die Verwaltung handelt nicht im Interesse der Steuerzahler, sondern begünstigt einen Konzern. Bei weiterem Ausbau drohen Antennen alle paar hundert Meter.
Vorgeschlagene Lösung:
Wir fordern die Gemeindeverwaltung und den Gemeinderat auf, den Standort kritisch zu prüfen, den Dialog mit den Betroffenen sofort aufzunehmen und das Baugesuch abzulehnen. Stattdessen soll ein transparentes Raumplanungsverfahren alle Interessen berücksichtigen, um Gesundheit, Umwelt und Lebensqualität zu schützen. Unterstützen Sie die Petition – jede Stimme zählt für ein lebenswertes Seon!